Gehirn und Nervensystem

Alkoholmissbrauch verursacht langfristige Veränderungen in der Gehirnchemie. Wenn jemand lange Zeit stark trinkt, beginnt das Gehirn, den verlangsamenden Wirkungen des Alkohols entgegenzuwirken, indem es die Aktivität der erregenden Neurotransmitter erhöht, so dass es normaler funktionieren kann.

Wenn sich das Gehirn in diesem aufgepeppten Zustand befindet, benötigt eine Person immer grössere Mengen Alkohol, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen – ein Phänomen, das als Toleranz bekannt ist – und sie erleidet beunruhigende Alkoholentzugserscheinungen, wenn sie plötzlich mit dem Trinken aufhört.

Diese Veränderungen, zusammen mit dem Verlangen zu trinken, führen schliesslich zu Alkoholabhängigkeit oder Sucht.

Chronisches Trinken kann andere Arten von Hirnschäden verursachen. Häufiger und übermässiger Alkoholkonsum schädigt ein Gebiet im hinteren Teil des Gehirns, das Kleinhirn, was zu einer schlechten Koordination und Balance, Schwierigkeiten beim Gehen, einem Zittern und unwillkürlichen Hin- und Herbewegungen der Augen, dem so genannten Nystagmus, führt. Einige Menschen entwickeln auch eine periphere Neuropathie, d.h. eine Schädigung des peripheren Nervensystems, die zu Muskelschwäche, Taubheit, Kribbeln und brennenden Schmerzen in den Extremitäten führen kann.

Diese Art von Schädigung tritt in der Regel nach 10 Jahren chronischen Trinkens auf und zeigt sich im MRT als Schrumpfung des Kleinhirns. Es wird vermutet, dass sie durch die toxischen Wirkungen von Alkohol auf das Gehirn sowie durch Ernährungsmängel – insbesondere des B-Vitamins Thiamin – verursacht werden, die bei Alkoholabhängigkeit häufig auftreten.

Ein alkoholbedingter Thiaminmangel kann auch die unteren Teile des Gehirns schädigen, die als Thalamus und Hypothalamus bekannt sind, was eine lebensbedrohliche Erkrankung namens Wernicke-Korsakoff-Syndrom verursacht. Das Wernicke-Korsakoff-Syndrom kann einen Verlust der Muskelkoordination, visuelle Veränderungen und einen tiefgreifenden Verlust des Gedächtnisses verursachen, einschließlich der Unfähigkeit, neue Erinnerungen zu bilden.

Der Konsum grosser Mengen Alkohol kann auch das Schlaganfallrisiko einer Person erhöhen, indem er zu Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit und anderen Krankheiten beiträgt, die einen Schlaganfall verursachen können. Chronischer Alkoholkonsum ist bei einigen Menschen auch mit der Entwicklung von Epilepsie in Verbindung gebracht worden.

Herz

Wenn Alkohol durch das Blut fliesst, wirkt er als Vasodilatator, wodurch sich die Muskelwände der Blutgefässe entspannen und erweitern. Dadurch sinkt der Blutdruck und die Durchblutung der Haut und des Gewebes nimmt zu, was zu dem Wärmegefühl und dem rosigen Schimmern führt, das viele Trinker erleben.

Wenn der Blutdruck sinkt, beschleunigt sich die Pulsfrequenz, da das Herz härter arbeitet, um sicherzustellen, dass die inneren Organe noch immer das gesamte Blut erhalten, das sie für eine ordnungsgemäße Funktion benötigen.

In den letzten Jahren gab es viel Gerede über die potenziellen Vorteile eines mässigen Alkoholkonsums für die Herzgesundheit. Während mehr als 100 Studien mässigen Alkoholkonsum (bis zu einem Drink pro Tag für Frauen und zwei für Männer) mit einem verringerten Risiko für Herzinfarkt, plötzlichen Herztod, ischämischen Schlaganfall und andere kardiovaskuläre Todesursachen in Verbindung brachten, gilt dies laut der Harvard-Universität nicht für starkes Trinken.

Chronisches, starkes Trinken kann zu Bluthochdruck, Herzkrankheiten, unregelmäßigem Herzschlag und Herzinsuffizienz beitragen. Eine Möglichkeit, wie Alkohol zur Entwicklung von Herzkrankheiten beiträgt, ist die Erhöhung des Gehalts bestimmter Fette im Blut, der Triglyceride, die zur koronaren Herzkrankheit beitragen.

Verdauungssystem

Alkoholische Getränke wirken sich auch auf den Magen-Darm-Trakt aus. Am oberen Ende des Gastrointestinaltraktes kann Alkohol Sodbrennen verursachen und die Schleimhaut der Speiseröhre schädigen, was zu einer als Barrett-Ösophagus bezeichneten Krebsvorstufe sowie zu Speiseröhrenkrebs führen kann.

Übermässiger Alkoholkonsum kann eine Entzündung der Magenschleimhaut, Gastritis genannt, hervorrufen, die nagende oder brennende Schmerzen im Oberbauch sowie Übelkeit und Erbrechen verursachen kann.

Alkohol verändert auch die Muskelkontraktionen des Dünn- und Dickdarms, was zu Durchfall und sogar Darmblutungen führen kann. Alkohol vermindert die Absorption einer Vielzahl von Nährstoffen im Dünndarm, was zu ernährungsbedingten Mängeln führen kann.

Übermässiger Alkoholkonsum belastet andere Verdauungsorgane, darunter die Leber und die Bauchspeicheldrüse. Die Kombination von Alkohol mit anderen Substanzen kann die Wahrscheinlichkeit von Organproblemen erhöhen. Zum Beispiel kann das Mischen von Mucinex und Alkohol zu Leberschäden führen.

Alkohol wird von der Leber verstoffwechselt und kann eine Fettleberkrankheit verursachen, die eine Anhäufung von Fett in den Leberzellen verursacht, die es der Leber erschwert, richtig zu funktionieren. Dieser Zustand kann sich bei jedem, der Alkohol trinkt, rasch entwickeln, ist aber in der Regel reversibel, wenn man mit dem Trinken aufhört.

Fünfunddreißig Prozent der starken Trinker entwickeln eine alkoholische Hepatitis, die eine Entzündung und Zerstörung der Leberzellen darstellt und zu einer Leberzirrhose führen kann. Bei einer Leberzirrhose wird das Gewebe des Organs fibrotisch und wird schliesslich durch Narbengewebe ersetzt. Diese schwere Form der Leberschädigung kann lebensbedrohlich sein und entwickelt sich bei 10 bis 20 Prozent der starken Trinker.

Langfristiger starker Alkoholkonsum kann auch eine Pankreatitis verursachen,

Write Your Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recent Posts

Tags